Diese Linzer Augen habe ich aus einem klassischen 1-2-3 Mürbeteig hergestellt, traditionell in Kreise ausgestochen und mit einem Johannisbeergelee gefüllt. Zur Vollendung des Geschmackserlebnisses werden die Linzer Augen dann noch mit Puderzucker bestreut. Durch das Johannisbeergelee werden die Plätzchen manchmal auch Johannisbeerkränzchen, Johannes Plätzchen, Linzer Plätzchen oder auch Spitzbuben genannt. Der perfekte Begleiter in der Adventszeit, wo die Weihnachtsbäckerei einige Wochen lang eine große Rolle spielt.
Der 1-2-3 Mürbeteig wird so genannt, weil die Grundzutaten im Verhältnis von 3 Teilen Mehl, 2 Teilen Fett und 1 Teil Zucker stehen.
Zusätzlich können dem Teig noch Eier, Kakao, Milch oder Aromen zugefügt werden. Süßer Mürbeteig wird sehr gern für Plätzchen genommen.
Mürbteig ist aber vielseitig einsetzbar. Der 1-2-3-Mürbteig kann außer für Kekse auch für Tartes und Lettercakes bzw. Numbercakes und Kuchen/Torten verwendet werden.
Wie bereite ich den Mürbeteig für die Linzer Augen zu?
Ein Mürbteig ist ganz einfach und unkompliziert herzustellen. Und doch gibt es so viele unterschiedliche Zubereitungsarten. Jeder macht es auf seine Weise und ich zeige euch heute, wie ich ihn am liebsten zubereite.
In vielen Rezepten soll die Butter kalt sein und mit kalten Händen verarbeitet werden. Das empfinde ich immer als lästig und langwierig. Ich nehme die Butter gern vorher aus dem Kühlschrank. Sie sollte bei der Verarbeitung noch nicht zimmerwarm sein, aber auch nicht mehr steinhart, wie sie eben aus dem Kühlschrank kommen würde.
Denn ist sie so kalt, dauert es, bis sich alles zu einem glatten Teig verbunden hat. Ich knete den Teig bei so kleinen Portionen wie bei diesem Rezept gern schnell mit der Hand. Am liebsten trage ich dabei Einmalhandschuhe.
Du kannst die Zutaten aber auch mit den Knethaken des Mixers kurz zu einem glatten Teig verarbeiten.
Anschließend drücke ich den Teig zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie platt und lasse ihn 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, bis ich ihn aussteche.
Wie bewahre ich die Linzer Augen auf?
Aufbewahrung: Dafür eignen sich besonders Metalldosen oder Dosen aus Keramik. So gelagert halten sich Plätzchen und Kekse sehr lange frisch. Dabei gilt zu beachten, dass knusprige und saftige Kekse in getrennten Dosen aufbewahrt werden sollten. Natürlich kannst du Plätzchen auch auf Vorrat backen. Lasse sie nach dem Backen vollständig auskühlen. Dann kannst du sie, in Plastikdosen verpackt, einfrieren. Für die Linzer Augen lässt du dafür die Johannisbeerfüllung vorerst weg.
Welche Zutaten brauche ich für die Linzer Augen?
Für den 1-2-3 Mürbeteig (für 12 große Linzer Augen mit 7 cm Durchmesser):
150 g Mehl (glatt)
100 g Butter (nicht zimmerwarm, aber auch nicht direkt aus dem Kühlschrank)
50 g Zucker
1 TL Vanilleextrakt
1 Eigelb
1 Prise Salz
Außerdem:
Johannisbeergelee
Puderzucker zum Bestäuben
Wie bereite ich die Linzer Augen zu?
Zubereitung:
Siebe das Mehl in eine Rührschüssel oder auf deine Arbeitsplatte.
Füge den Zucker, das Vanilleextrakt und das Salz hinzu. Drücke eine kleine Mulde in die Mitte.
Gib nun die Butter in kleinen Stückchen bzw. Flöckchen rundherum auf das Mehl. In die Mulde gibst du das Eigelb hinein.
Jetzt alle Zutaten rasch mit den Händen oder den Knethaken des Mixers zu einem Teig verkneten. Teig nochmal mit den Händen zusammenkneten und zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie platt drücken.
Für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig nach der Ruhezeit aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen.
Über den Teig kannst du die Frischhaltefolie oder ein Backpapier legen, dann lässt er sich besser ausrollen und klebt nicht zwischendurch an der Teigrolle fest.
Stich jetzt die gewünschte Form aus. Achte darauf, dass du gleich viele Kekse mit und ohne Loch im Keks ausstichst.
Lege die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
Backe die Linzer Augen für 8 Minuten im unteren Drittel deines Backofens und lasse sie auskühlen.
Erwärme dann ca. eine halbe, kleine Tasse Gelee für ca. 30 Sek in der Mikrowelle, damit sie sich besser verteilen lässt und bestreiche alle Kekse ohne Loch damit.
Setze das Gegenstück mit Loch auf den jeweiligen Keks.
Fülle zuletzt noch Gelee in das Loch ein und bestäube die Linzer Augen mit Puderzucker.
Du kannst das Rezept gern verdoppeln, dabei ändert sich in der Zubereitung nichts. Außer, dass du 2 Bleche voll belegt bekommst. 🙂
Da ich immer mehrere Plätzchen gleichzeitig backe, beschränke ich mich auf kleinere Portionen. So kann ich außerdem öfter backen und viele neue Varianten erproben.
Denn seien wir mal ehrlich, selbst wenn man früh genug anfängt, die Plätzchensaison kommt meinem Erachten nach jedes Jahr viel zu kurz!
Gefallen dir meine Rezepte?
Hast du die Linzer Augen nachgebacken? Dann schick mir gern Fotos oder markiere mich auf Instagram mit dem Hashtag #verzuckertbyolly. Dann kann ich deine Kreation sehen und bewundern. Ich freu’ mich darüber!
Hast du etwas an meinem Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir.
Hinterlasse gern einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen du gekommen bist. Nutze dafür das Kommentarfeld weiter unten.
Möchtest du mehr Rezepte und Ideen von mir sehen?
Dann folge mir gern auch auf Pinterest und Instagram, um kein Rezept mehr zu verpassen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf meinem Blog!
Verzuckerte Grüße, deine Olly.
Die angegebenen Zubereitungszeiten sind übrigens ein Mittelwert. Es ist völlig normal, wenn es mal ein wenig schneller geht oder eben auch mal ein bisschen länger dauert. Jeder hat beim Vorbereiten sein eigenes Tempo.
Linzer Augen
Zutaten
Für den 1-2-3 Mürbeteig (für 12 große Linzer Augen mit 7cm Durchmesser):
- 150 g Mehl glatt
- 100 g Butter nicht zimmerwarm aber auch nicht direkt aus dem Kühlschrank
- 50 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
Außerdem:
- Johannisbeergelee
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
Zubereitung:
- Siebe das Mehl in eine Rührschüssel oder auf deine Arbeitsplatte.
- Füge den Zucker, das Vanilleextrakt und das Salz hinzu.
- Drücke eine kleine Mulde in die Mitte.
- Gib nun die Butter in kleinen Stückchen bzw Flöckchen rundherum auf das Mehl.
- In die Mulde gibst du das Eigelb hinein.
- Nun alle Zutaten rasch mit den Händen oder den Knethaken des Mixers zu einem Teig verkneten.
- Teig zusammenkneten und zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie platt drücken.
- Für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig nach der Ruhezeit aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Über den Teig kannst du die Frischhaltefolie oder ein Backpapier legen, dann lässt er sich besser ausrollen und klebt nicht zwischendurch an der Teigrolle fest.
- Stich nun die gewünschte Form aus. Achte darauf, dass du gleich viele Kekse mit und ohne Loch im Keks ausstichst.
- Lege die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
- Backe die Linzer Augen für 8 Minuten im unteren Drittel deines Backofens und lasse sie auskühlen.
- Erwärme dann ca. eine halbe, kleine Tasse Gelee für ca 30 Sek in der Mikrowelle, damit sie sich besser verteilen lässt und bestreiche alle Kekse ohne Loch damit.
- Setze das Gegenstück mit Loch auf den jeweiligen Keks.
- Fülle nun noch Gelee in das Loch ein.
- Bestäube die Linzer Augen mit Puderzucker.