Vanillekipferl gibt es mit Sicherheit in fast jeder Weihnachtsbäckerei. Dieses traditionelle Gebäck besteht aus einem Mürbeteig, also aus Mehl, Butter, Zucker und gemahlenen Mandeln. Um die Vanillekipferl besser in ihre bekannte Form zu bringen, wird dem Teig außerdem Eigelb hinzugefügt. Vanillekipferl sind und bleiben Jahr für Jahr der Klassiker unter den Plätzchen und Keksen zur Adventszeit.
Beim Verzieren der Vanillekipferl hat man viel Spielraum. Klassisch werden sie noch warm in Puderzucker oder Zucker und Vanillezucker gewälzt.
Ich habe mich diesmal für drei Varianten entschieden. Die erste Portion wurde mit Puderzucker bestreut, eine weitere Portion habe ich in Schokolade eingetaucht. Und der Rest wurde in eine Milch-Haselnuss Creme getaucht und mit zerkleinerten Pistazien und Mandeln bestreut.
Egal für welche Art du dich entscheidest, die Zubereitung des Teiges bleibt immer gleich. Sie schmecken immer, egal ob mit Zucker, Schokolade oder sonst einer Creme. 🙂 Die Vanillekipferl dürfen jedenfalls in keinem Jahr auf dem Keksteller fehlen.
Wie bewahre ich Vanillekipferl auf?
Vanillekipferl werden ganz einfach in einer Keksdose aus Metall luftdicht aufbewahrt. So bleiben die Plätzchen wochenlang schmackhaft.
Welche Zutaten benötige ich für Vanillekipferl?
Für den Mürbeteig: (für ca. 100 Stück)
150 g Mehl
70 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eigelb
1 Päckchen Vanillezucker oder das Mark einer halben Vanilleschote
70 g gemahlene Mandeln
70 g gemahlene Mandeln, naturbelassen
150 g Butter, in Stücken, zimmerwarm
Für den Überzug:
Für die Variante mit Puderzucker:
50 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
Für die Variante mit Schokolade:
Kuchenglasur, Zartbitter
Für die Variante mit Haselnuss-Creme:
ca. 3 EL Haselnuss-Milch Creme ca. 1 EL gehackte Pistazien und Mandeln
Wie bereite ich die Vanillekipferl zu?
Zubereitung:
Siebe das Mehl in eine Rührschüssel.
Drücke nun mittig eine Mulde in das Mehl und fülle den Zucker, die Prise Salz, die Eigelbe, den Vanillezucker und die gemahlenen Mandeln hinein.
Verteile anschließend die Butter in Flöckchen auf dem Mehlrand.
Verarbeite die Zutaten mit der Hand oder mit den Knethaken deines Mixers zu einem glatten Teig.
Teile den Teig in 4 Portionen und forme sie jeweils auf einer bemehlten Fläche zu einer Rolle von ca. 35 cm Länge.
Stelle sie so für ca. 30 Minuten kühl.
Heize deinen Backofen nach der Kühlzeit auf 200° C Ober-/Unterhitze vor. Belege 2 Backbleche mit Backpapier.
Nimm die Teigrollen nun aus dem Kühlschrank und schneide aus jeder Rolle 25-30 Scheiben.
Rolle jede Scheibe zu einer Wurst und forme sie zu einem Kipferl.
Setzte die Vanillekipferl mit etwas Abstand auf dein Backblech.
Backe die Kipferl nacheinander für ca. 10 Minuten im unteren Drittel deines Backofens. Wenn sie beginnen, am Rand ganz langsam braun zu werden, sind sie fertig.
Für die Variante mit Puderzucker bestreust du die Kipferl noch warm mit dem Puderzucker.
Für die andern Varianten lasse die Vanillekipferl erst abkühlen lassen.
Erwärme die Kuchenglasur in der Mikrowelle und tauche die Enden der Kipferl ein.
Für die Haselnusscreme Variante erwärmst du die Haselnuss-Milch Creme ein paar Sekunden in der Mikrowelle bis sie etwas geschmeidiger wird und tauchst die Kipferl ebenfalls hinein. Anschließend bestreust du sie mit ein paar gehackten Pistazien und Mandeln.
Gefallen dir meine Rezepte?
Hast du die Vanillekipferl nachgebacken? Dann schick mir gern Fotos oder markiere mich auf Instagram mit dem Hashtag #verzuckertbyolly. Dann kann ich deine Kreation sehen und bewundern. Ich freu’ mich darüber!
Hast du etwas an meinem Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir.
Hinterlasse gern einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen du gekommen bist. Nutze dafür das Kommentarfeld weiter unten.
Möchtest du mehr Rezepte und Ideen von mir sehen?
Dann folge mir gern auch auf Pinterest und Instagram, um kein Rezept mehr zu verpassen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf meinem Blog!
Verzuckerte Grüße, deine Olly.
Die angegebenen Zubereitungszeiten sind übrigens ein Mittelwert. Es ist völlig normal, wenn es mal ein wenig schneller geht oder eben auch mal ein bisschen länger dauert. Jeder hat beim Vorbereiten sein eigenes Tempo.
Vanillekipferl
Zutaten
Für den Mürbeteig (für ca. 100 Stück):
- 150 g Mehl
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 1 P. Vanillezucker oder das Mark einer halben Vanilleschote
- 70 g gemahlene Mandeln
- 70 g gemahlene Mandeln naturbelassen
- 150 g Butter in Stücken, zimmerwarm
Für die Variante mit Puderzucker:
- 50 g Puderzucker
- 1 P. Vanillezucker
Für die Variante mit Schokolade:
- Kuchenglasur Zartbitter
Für die Variante mit Haselnuss-Creme:
- 3 EL Haselnuss-Milch Creme
- 1 EL gehackte Pistazien und Mandeln
Anleitungen
Zubereitung:
- Siebe das Mehl in eine Rührschüssel.
- Drücke nun mittig eine Mulde in das Mehl und fülle den Zucker, die Prise Salz, die Eigelbe, den Vanillezucker und die gemahlenen Mandeln hinein.
- Verteile anschließend die Butter in Flöckchen auf dem Mehlrand.
- Verarbeite die Zutaten mit der Hand oder mit den Knethaken deines Mixers zu einem glatten Teig.
- Teile den Teig in 4 Portionen und forme sie jeweils auf einer bemehlten Fläche zu einer Rolle von ca. 35 cm Länge.
- Stelle sie so für ca. 30 Minuten kühl.
- Heize deinen Backofen nach der Kühlzeit auf 200° C Ober-/Unterhitze vor.
- Belege 2 Backbleche mit Backpapier.
- Nimm die Teigrollen nun aus dem Kühlschrank und schneide aus jeder Rolle 25-30 Scheiben.
- Rolle jede Scheibe zu einer Wurst und forme sie zu einem Kipferl.
- Setzte die Vanillekipferl mit etwas Abstand auf dein Backblech.
- Backe die Kipferl nacheinander für ca. 10 Minuten im unteren Drittel deines Backofens. Wenn sie beginnen am Rand ganz langsam braun zu werden, sind sie fertig.
- Für die Variante mit Puderzucker bestreust du die Kipferl noch warm mit dem Puderzucker.
- Für die andern Varianten lasse die Vanillekipferl erst abkühlen.
- Erwärme die Kuchenglasur in der Mikrowelle und tauche die Enden der Kipferl ein.
- Für die Haselnusscreme Variante erwärmst du die Haselnuss-Milch Creme ein paar Sekunden in der Mikrowelle bis sie etwas geschmeidiger wird und tauchst die Kipferl ebenfalls hinein. Anschließend bestreust du sie mit ein paar gehackten Pistazien und Mandeln.