Zuckersüße Burgenländer Törtchen springen heute in Rezeptform für euch auf den Blog. Denn so langsam ist die diesjährige Plätzchen-Saison in vielen Küchen angelaufen und diese zum Verlieben schönen Plätzchen sollten da auf dem Keksteller nicht fehlen. 🙂 Diese Burgenländer Törtchen oder auch Burgenländer Kekse bzw. Burgenländer Plätzchen sehen so edel aus und überzeugen im Geschmack. Versüße dir die Adventszeit mit diesen hübschen Plätzchen nach Burgenländer Art. Ein zarter Mürbeteig in Blumenform ausgestochen, mit zartschmelzenden Baiser Tröpfchen auf jeder Blüte trifft im Inneren auf eine köstliche Kirschmarmelade. Diese Plätzchen kommen immer gut an und werden mit einem freudigen Seufzen sofort vernascht.
Ich kenne diese Burgenländer Plätzchen noch nicht lange, aber in Vergessenheit geraten werden sie nie mehr!
Diese Blümchen Plätzchen sind ein Hingucker auf jedem Keksteller und kommen mit Sicherheit auch bei deiner Familie und im Freundeskreis gut an.
Bei meinen Liebsten sorgen sie immer für freudige Gesichter und ein dankbares Lächeln und genau das möchte man doch bei seinem Gegenüber herbeizaubern. 🙂
Ich zeige dir in meiner Bilderanleitung Schritt für Schritt, wie du diese Plätzchen zubereitest.
Die Basis bildet, wie bei vielen Plätzchen, ein Mürbeteig. Dieser wird mit einem Plätzchenausstecher in Blumenform ausgestochen. Auf jedes kleine Blütenblatt wird dann mit einer kleinen Sternentülle ein Tupfen aufgespritzt.
Nach dem Backen wird die Mitte dann mit einer Marmelade gefüllt und die süße Verführung ist bereit, direkt vernascht zu werden!
Welche Zutaten brauche ich für die Burgenländer Törtchen?
Für den Mürbeteig:
250 g Mehl, gesiebt
125 g Margarine, in Stücken
80 g Puderzucker
1 Ei 1
TL Vanille Extrakt
Für das Baiser:
2 Eiweiße
150 g Puderzucker, gesiebt
1 Prise Salz
Zum Befüllen:
6 EL Kirschmarmelade ohne Stücke
Wie bereite ich die Burgenländer Törtchen zu?
Zubereitung des Mürbeteigs:
Siebe das Mehl in eine Rührschüssel.
Gib die Margarine in Flöckchen auf das Mehl.
Siebe den Puderzucker ebenfalls in die Rührschüssel.
Füge das Ei und das Vanille-Extrakt hinzu.
Verknete alle Zutaten mit den Knethaken deines Mixers zu einem glatten Teig.
Forme den Teig mit den Händen zu einer Kugel und lege ihn auf Frischhaltefolie. Drücke den Teig platt und lasse ihn in der Folie eingewickelt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.
Knete den Teig nach der Ruhezeit einmal kurz mit den Händen durch. Rolle ihn anschließend auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick aus. Tipp: Damit der Teig nicht an der Teigrolle hängen bleibt, kannst du zum Ausrollen ein Backpapier auf den Teig legen.
Stich die Plätzchen mit einem Blumen-Ausstecher aus und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
Wenn du Platz im Kühlschrank hast, stelle die Plätzchen so lange kalt, bis du das Baiser hergestellt hast. Alternativ kannst du sie bei entsprechender Kälte draußen auch auf die Terrasse oder dem Balkon lagern.
Zubereitung des Baiser:
Heize deinen Backofen auf 140 °C Ober-/Unterhitze vor.
Siebe deinen Puderzucker und stell ihn beiseite.
Gib deine Eiweiße mit der Prise Salz in eine saubere, fettfreie Schüssel oder deine Küchenmaschine. (Die Verwendung einer Küchenmaschine erspart dir hier viel Zeit. Wenn du eine zur Verfügung hast, kannst du das Baiser schon zubereiten, während du die Plätzchen ausstichst.)
Schlage das Eiweiß ca. 10 Minuten auf höchster Stufe.
Gib nun den gesiebten Puderzucker schrittweise dazu und schlage weiter, bis die Masse wieder steif ist. Das dauert 10-15 Minuten. Das Eiweiß ist fest, wenn die Masse glänzt und die Rührstäbe Spitzen ziehen.
Fülle das Baiser in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle.
Hole die Plätzchen aus dem Kühlschrank und spritze kleine Tupfen auf den Blumenrand. Halte den Spritzbeutel dabei senkrecht.
Backe die Plätzchen im unteren Drittel deines Backofens für ca. 30 Minuten. Das Rezept ergibt ca. 40 Plätzchen auf 2 Bleche verteilt. Backe die Plätzchen nacheinander und nicht beide Bleche gleichzeitig.
Wie fülle ich die Burgenländer Törtchen?
Lasse die Plätzchen nach dem Backen auskühlen.
Erwärme deine Marmelade für ein paar Sekunden in der Mikrowelle oder über einem warmen Wasserbad.
Gib die Marmelade in einen kleinen Spritzbeutel oder Gefrierbeutel und schneide eine kleine Ecke ab.
Fülle die Plätzchen so mit der Marmelade. Auf diese Weise kannst du die Plätzchen schnell und ohne zu Kleckern dekorieren. 🙂
Wie bewahre ich die Burgenländer Törtchen auf?
Aufbewahrung: Dafür eignen sich besonders Metalldosen oder Dosen aus Keramik. So gelagert, halten sich Plätzchen und Kekse sehr lange frisch. Dabei gilt zu beachten, dass knusprige und saftige Kekse in getrennten Dosen aufbewahrt werden sollten.
Gefallen dir meine Rezepte?
Hast du die Burgenländer Törtchen nachgebacken? Dann schick mir gern Fotos oder markiere mich auf Instagram mit dem Hashtag #verzuckertbyolly. Dann kann ich deine Kreation sehen und bewundern. Ich freu’ mich darüber!
Hast du etwas an meinem Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir.
Hinterlasse gern einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen du gekommen bist. Nutze dafür das Kommentarfeld weiter unten.
Möchtest du mehr Rezepte und Ideen von mir sehen?
Dann folge mir gern auch auf Pinterest und Instagram, um kein Rezept mehr zu verpassen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf meinem Blog!
Verzuckerte Grüße, deine Olly.
Die angegebenen Zubereitungszeiten sind übrigens ein Mittelwert. Es ist völlig normal, wenn es mal ein wenig schneller geht oder eben auch mal ein bisschen länger dauert. Jeder hat beim Vorbereiten sein eigenes Tempo.
Burgenländer Törtchen
Zutaten
Für den Mürbeteig:
- 250 g Mehl gesiebt
- 125 g Margarine in Stücken
- 80 g Puderzucker
- 1 Ei
- 1 TL Vanille Extrakt
Für das Baiser:
- 2 Eiweiße
- 150 g Puderzucker gesiebt
- 1 Prise Salz
Zum Befüllen:
- 6 EL Kirschmarmelade ohne Stücke
Anleitungen
Zubereitung des Mürbeteiges (ergibt 40 Plätzchen):
- Siebe das Mehl in eine Rührschüssel.
- Gib die Margarine in Flöckchen auf das Mehl.
- Siebe den Puderzucker ebenfalls in die Rührschüssel.
- Füge das Ei und das Vanille Extrakt hinzu.
- Verknete alle Zutaten mit den Knethaken deines Mixers zu einem glatten Teig.
- Forme den Teig mit den Händen zu einer Kugel und lege ihn auf Frischhaltefolie.
- Drücke den Teig platt und lasse ihn in der Folie eingewickelt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.
- Knete den Teig nach der Ruhezeit einmal kurz mit den Händen durch.
- Rolle ihn anschließend auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick aus. Tipp: Damit der Teig nicht an der Teigrolle hängen bleibt, kannst du zum Ausrollen ein Backpapier auf den Teig legen.
- Stich die Plätzchen mit einem Blumen-Ausstecher aus und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
- Wenn du Platz im Kühlschrank hast, stelle die Plätzchen solange kalt, bis du das Baiser hergestellt hast. Alternativ kannst du sie bei entsprechender Kälte draußen auch auf die Terrasse oder dem Balkon lagern.
Zubereitung des Baisers:
- Heize deinen Backofen auf 140°C Ober-/Unterhitze vor.
- Siebe deinen Puderzucker und stell ihn beiseite.
- Gib deine Eiweiße mit der Prise Salz in eine saubere, fettfreie Schüssel oder deine Küchenmaschine. (Die Verwendung einer Küchenmaschine erspart dir hier viel Zeit. Wenn du eine zur Verfügung hast, kannst du das Baiser schon zubereiten, während du die Plätzchen ausstichst.)
- Schlage das Eiweiß ca. 10 Minuten auf höchster Stufe.
- Gib nun den gesiebten Puderzucker schrittweise dazu und schlage weiter, bis die Masse wieder steif ist. Das dauert 10-15 Minuten.
- Das Eiweiß ist fest, wenn die Masse glänzt und die Rührstäbe Spitzen ziehen.)
- Fülle das Baiser in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle.
- Hole die Plätzchen aus dem Kühlschrank und spritze kleine Tupfen auf den Blumenrand. Halte den Spritzbeutel dabei senkrecht.
- Backe die Plätzchen im unteren Drittel deines Backofens für ca. 30 Minuten.
- Das Rezept ergibt ca. 40 Plätzchen auf 2 Bleche verteilt. Backe die Plätzchen nacheinander und nicht beide Bleche gleichzeitig.
Wie fülle ich die Burgenländer Törtchen?
- Lasse die Plätzchen nach dem Backen auskühlen.
- Erwärme deine Marmelade für ein paar Sekunden in der Mikrowelle oder über einem warmen Wasserbad.
- Gib die Marmelade in einen kleinen Spritzbeutel oder Gefrierbeutel und schneide eine kleine Ecke ab.
- Fülle die Plätzchen so mit der Marmelade. Auf diese Weise kannst du die Plätzchen schnell und ohne zu Kleckern dekorieren. 🙂