Die Engelsaugen, auch Kulleraugen oder Husarenkarpfen genannt, gehören zu den Plätzchen-Klassikern in der Vorweihnachtszeit und dürfen auf keinem Keksteller fehlen. Engelsaugen sind kleine runde Plätzchen aus Mürbeteig oder einer Nuss-Mürbeteig-Mischung. In der Mitte werden sie traditionell mit einem Klecks rotem Johannisbeer-Gelee gefüllt.
Durch die Marmelade bekommen sie so ihr typisches Aussehen, das an ein Auge erinnern soll.
Egal ob für den Eigenverzehr gebacken oder um sie hübsch verpackt zu verschenken, Plätzchen sind in der Adventszeit einfach immer und überall sehr beliebt. Sie sind supereinfach zu backen und schmecken fantastisch lecker.
Diese Plätzchen kennt einfach jeder. Sie sind eine kleine Motivationshilfe im Alltag. So klein, dass sie keiner Mahlzeit ernsthaft in die Quere kommen und doch groß genug, um kurz die Augen für ein geseufztes „Hm, lecker!“ zu schließen. 🙂
Kekse sind kleine Alleskönner, die sich besonders in der Vorweihnachtszeit großer Beliebtheit erfreuen.
Mal sind sie klein und süß, wie diese Engelsaugen, mal knusprig, mal saftig, mal vanillezart und manchmal auch mit exotischen Gewürzen verfeinert.
Egal in welcher Form, sie wickeln uns um den Finger, lassen uns Vorsätze und Kalorien vergessen und wir drücken öfter mal ein Auge zu, wenn wir uns wieder mal „nur einen kleinen Keks“ gönnen.
Dabei ist es egal, ob wir diesen morgens zum Frühstück vernaschen, bei einer kleinen Verschnaufpause vom stressigen Alltag oder einfach, wenn wir an der Keksdose vorbeigehen.
Plätzchen vergehen schnell auf der Zunge, bleiben aber lange in süßer Erinnerung und jeder Kollege, jede Freundin und jedes Familienmitglied ist froh, wenn er oder sie mit Plätzchen beschenkt wird. So kann ich jedenfalls aus meinem Umfeld berichten.
Denn nicht jeder findet die Zeit diese kleinen Köstlichkeiten zu backen, gerade in der leider oft so hektischen Adventszeit. Dabei dauert es gar nicht lang, wenn man sich erstmal für eine Sorte entschieden hat.
Damit habe ich immer meine Schwierigkeiten, denn ich liebe sie einfach alle. Daher bleibt mein Backofen in den Wochen vor Weihnachten ganz selten mal einen Tag kalt. 🙂
Wie bewahre ich die Engelsaugen am besten auf?
Hast du die Plätzchen erstmal gebacken, stellt sich die Frage nach der besten Aufbewahrung. Dafür eignen sich besonders Metalldosen oder Dosen aus Keramik. So gelagert, halten sich Plätzchen und Kekse sehr lange frisch.
Dabei gilt zu beachten, dass knusprige und saftige Kekse in getrennten Dosen aufbewahrt werden sollten. Diese Engelsaugen kannst du so etwa 4 Wochen lang aufbewahren.
Kann ich die Engelsaugen auch einfrieren?
Natürlich kannst du Plätzchen auch auf Vorrat backen und einfrieren. Lasse sie dazu nach dem Backen vollständig auskühlen. Dann kannst du sie, in Plastikdosen verpackt, einfrieren.
Welche Marmelade passt am besten zu den Engelsaugen?
Es passt jede Marmelade zu Engelsaugen. Meist werden sie jedoch mit Johannisbeer-Gelee oder einer anderen roten Marmelade gefüllt. Je nach Vorliebe kann die Marmelade aber auch beliebig variiert werden. Engelsaugen mit Aprikosen-Gelee schmecken ebenfalls richtig lecker.
Tipp: Erwärme die Marmelade kurz, bevor du sie in die Teigmulden füllst, so lässt sie sich leichter verteilen.
Tipps zum Herstellen von Engelsaugen:
- Knete die Zutaten nicht zu lange, damit dein Teig nicht zu weich und somit bröckelig wird.
- An Gelee eignen sich auch andere Sorten als Johannisbeere. Schau dir die Auswahl in deinem Supermarkt an und entscheide aus dem Bauch heraus. Hier kannst du nichts falsch machen.
- Wenn du es schneller und sauberer haben möchtest, füllst du das erwärmte Gelee nicht mit einem Teelöffel ein, sondern nimmst einen Spritzbeutel oder einen Gefrierbeutel, schneidest eine kleine Ecke ab und befüllst die Mulden so einfacher, ohne großes Kleckern. 🙂
Welche Zutaten benötige ich für die Engelsaugen?
Für den Teig (je nach Größe ca. 60-80 Engelsaugen):
140 g zimmerwarme Butter in Stücken
60 g Zucker
1 P. Vanillezucker
Prise Salz
2 Eigelb, von einem kleinen Ei
180 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln (naturbelassen oder blanchiert)
Für die Füllung:
150 g Johannisbeergelee
Puderzucker zum Bestäuben
Wie bereite ich die Engelsaugen zu?
Zubereitung:
Heize deinen Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vor.
Gib die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker, das Mehl und die Prise Salz in eine Rührschüssel und vermische es mit den Knethaken deines Mixers.
Gib nun die Eigelbe hinzu und rühre sie unter.
Als Nächstes kommen die gemahlenen Mandeln in den Teig.
Knete so lange, bis sich die Zutaten alle miteinander verbunden haben.
Knete den Teig von Hand noch einmal zusammen und nimm immer etwas Teig ab, den du zu einer kleinen Kugel formst.
Lege die Teigkugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
Nimm dir einen Holzlöffel, tauche das Ende des Löffels in Mehl und stich so Mulden in jeden einzelnen Keks. Den Löffel dabei immer wieder ins Mehl tauchen. Mach die Mulde ruhig etwas größer, da sie im Backofen hoch backt und so bei zu kleinen Vertiefungen kaum Platz für das leckere Gelee bleibt.
Backe die Engelsaugen nun im unteren Drittel deines Backofens für 10 Minuten.
Lasse die Plätzchen anschließend abkühlen.
Bestäube die Engelsaugen mit Puderzucker.
Erwärme dann das Gelee in einer Tasse für einige Sekunden in der Mikrowelle, damit es flüssiger wird. Gib es dann mit einem Teelöffel in die Mulden.
Fragen und Antworten zu den Engelsaugen
Gefallen dir meine Rezepte?
Hast du die Engelsaugen nachgebacken? Dann schick mir gerne Fotos oder markiere mich auf Instagram mit dem Hashtag #verzuckertbyolly. Dann kann ich deine Kreation sehen und bewundern. Ich freu mich drüber!
Hast du etwas an meinem Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir.
Hinterlasse gerne einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen du gekommen bist. Nutze dafür das Kommentarfeld weiter unten.
Möchtest du mehr Rezepte und Ideen von mir sehen?
…. dann folge mir gern auch auf Pinterest und Instagram um kein Rezept mehr zu verpassen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf meinem Blog,
verzuckerte Grüße, deine Olly.
Engelsaugen
Zutaten
Für den Teig (je nach Größe ca. 60-80 Engelsaugen):
- 140 g zimmerwarme Butter in Stücken
- 60 g Zucker
- 1 P. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb von einem kleinen Ei
- 180 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln naturbelassen oder blanchiert
Für die Füllung:
- 150 g Johannisbeergelee
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
Zubereitung:
- Heize deinen Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vor.
- Gib die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker, das Mehl und die Prise Salz in eine Rührschüssel und vermische es mit den Knethaken deines Mixers.
- Gib nun die Eigelbe hinzu und rühre sie unter.
- Als Nächstes kommen die gemahlenen Mandeln in den Teig.
- Knete so lange, bis sich die Zutaten alle miteinander verbunden haben.
- Knete den Teig von Hand noch einmal zusammen und nimm immer etwas Teig ab, den du zu einer kleinen Kugel formst.
- Lege die Teigkugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
- Nimm dir einen Holzlöffel, tauche das Ende des Löffels in Mehl und stich so Mulden in jeden einzelnen Keks. Den Löffel dabei immer wieder ins Mehl tauchen. Mach die Mulde ruhig etwas größer, da sie im Backofen hoch backt und so bei zu kleinen Vertiefungen kaum Platz für das leckere Gelee bleibt.
- Backe die Engelsaugen nun im unteren Drittel deines Backofens für 10 Minuten.
- Lasse die Plätzchen anschließend abkühlen.
- Bestäube die Engelsaugen mit Puderzucker.
- Erwärme dann das Gelee in einer Tasse für einige Sekunden in der Mikrowelle, damit es flüssiger wird. Gib es dann mit einem Teelöffel in die Mulden.
Einfach, köstlich!!!!
Ist auch eine meiner Lieblings-Plätzchen. Danke dir Ina.