Diese Prinzentorte, auch Milchmädchentorte genannt, besteht aus vielen dünnen Tortenböden, die mit einer Milchmädchen-Creme geschichtet werden. Zucker kann doch jeder. Hier wird mit gezuckerter Kondensmilch gesüßt. So lecker, dass es auf keine Kuhhaut geht! Dieser Kuchen ist göttlich, auch wenn die Torte durch ihre vielen Böden etwas aufwendiger in der Zubereitung ist – schwierig ist sie nicht.
Dekoriert ist sie mit frischen Himbeeren und geschmolzener Schokolade. Süß? Ja! Lecker? Absolut! Nachbacken? Sofort!
Hast du schon mal mit gezuckerter Kondensmilch gebacken? Die Prinzentorte wird durch die süße Milch super saftig. Und das macht sie wohl auch so unglaublich lecker! Gib ihr eine Chance und probier es aus.
Die Prinzentorte ist zwar nicht schwierig, die vielen Böden machen die Zubereitung allerdings zeitaufwendig. Du kannst die Böden aber ruhig 1-2 Tage vorher backen. Mit der Creme bestreichst du sie dann am Tag, an dem du sie servieren willst, oder am Abend vorher. Denn über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, hat sie so Zeit, schön durchzuziehen.
Kann ich gezuckerte Kondensmilch auch selber herstellen?
Ja, das ist möglich. Dauert nur etwas länger. 🙂 Gib dazu 2 l Vollmilch zusammen mit 250 g Zucker in einen großen Topf (mindestens 6 l). Koche alles unter ständigem Rühren bei starker Hitze auf. Vorsicht: Die Milch schäumt zunächst sehr stark auf – daher der große Topf. Nach und nach wird sie jedoch dickflüssiger. Koche und rühre so lange weiter, bis sich die Milch auf etwa 600 ml reduziert hat. 400 ml davon benötigst du für die leckere Prinzentorte. Den Rest kannst du im Kaffee oder als süßen Brotaufstrich genießen.
Welche Zutaten brauche ich für die Prinzentorte?
Für den Teig:
4 Eier
250 g Zucker
200 g weiche Butter
1 P. Vanillezucker
50 g Speisestärke
200 g Mehl
1 P. Backpulver
Für die Creme:
1 Dose gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)
600 ml Schlagsahne
4 TL SanApart oder 2 P. Sahnesteif
Für die Deko:
Himbeeren
1/3 Tafel Zartbitterschokolade
Wie bereite ich die Prinzentorte zu?
Zubereitung:
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Rühre zuerst die weiche Butter mit dem Zucker sowie Vanillezucker in einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer einige Minuten lang cremig.
Füge danach die Eier einzeln hinzu.
Anschließend mischst du das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver, siebst es und hebst es vorsichtig mit einem Schneebesen unter den Teig.
Teile nun den Teig in ca. 8 Portionen auf. Tipp: Wenn du ganz genau arbeiten möchtest, wiege die einzelnen Portionen vorher ab, so sind alle Böden gleich dick und brauchen im Backofen immer die gleiche Zeit, sodass du sie nicht immer im Auge behalten musst.
Spanne jetzt ein Backpapier in einen Backring mit 26 cm Durchmesser und verstreiche die erste Portion Teig gleichmäßig darauf. Achte darauf, dass du am Rand nicht zu wenig Teig hast, sonst verbrennt der Teig dort schnell und du hast sehr dunkle Ränder.
Nimm den Backring wieder ab und backe den Boden für ca. 8 Minuten im unteren Drittel deines Backofens. Achtung: Jeder Backofen ist anders. Am besten bleibst du beim ersten Boden in der Nähe und hast immer ein Auge auf den Teig. Wenn er hellbraun wird, ist er fertig.
So werden nun alle Böden nacheinander gebacken. Sobald der erste Teig im Ofen ist, kannst du den Backring direkt für das Bestreichen der nächsten Böden weiterverwenden. Du brauchst ihn nur, damit die Böden alle die gleiche Größe haben.
Lasse die Böden alle abkühlen, das geht aufgrund der Dicke ziemlich schnell.
Für die Creme schlage die Sahne 1 Minute an, lasse dann das SanApart oder Sahnesteif einrieseln und schlage die Sahne steif.
Anschließend die gezuckerte Kondensmilch auf niedrigster Stufe einfließen lassen.
Nun wird geschichtet. Boden-Creme-Boden-Creme… auf die letzte Cremeschicht kommen dann die Himbeeren.
Zuletzt schmelze ein wenig Schokolade in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad und gib sie mit einem Teelöffel über die Himbeeren.
Natürlich kann man die Himbeeren auch durch Brombeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren… ersetzen. Oder auch ohne Früchte, zum Beispiel mit einer Tafel geraspelter Schokolade dekorieren.
Diese Torte schmeckt wahnsinnig gut, egal womit!
Fragen und Antworten zur Prinzentorte
Gefallen dir meine Rezepte?
Hast du die Prinzentorte nachgebacken? Dann schick mir gern Fotos oder markiere mich auf Instagram mit dem Hashtag #verzuckertbyolly. Dann kann ich deine Kreation sehen und bewundern. Ich freu’ mich darüber!
Hast du etwas an meinem Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir.
Hinterlasse gern einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen du gekommen bist. Nutze dafür das Kommentarfeld weiter unten.
Möchtest du mehr Rezepte und Ideen von mir sehen?
Dann folge mir gern auch auf Pinterest und Instagram, um kein Rezept mehr zu verpassen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf meinem Blog!
Verzuckerte Grüße, deine Olly.
Die angegebenen Zubereitungszeiten sind übrigens ein Mittelwert. Es ist völlig normal, wenn es mal ein wenig schneller geht oder eben auch mal ein bisschen länger dauert. Jeder hat beim Vorbereiten sein eigenes Tempo.
Prinzentorte
Zutaten
Für den Teig:
- 4 Eier
- 250 g Zucker
- 200 g weiche Butter
- 1 P. Vanillezucker
- 50 g Speisestärke
- 200 g Mehl
- 1 P. Backpulver
Für die Creme:
- 1 Dose gezuckerte Kondensmilch Milchmädchen
- 600 ml Schlag Sahne
- 4 TL SanApart oder 2 P. Sahnesteif
Für die Deko:
- Himbeeren
- 1/3 Tafel Zartbitterschokolade
Anleitungen
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Rühre zuerst die weiche Butter mit dem Zucker sowie Vanillezucker in einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer einige Minuten lang cremig. Füge danach die Eier einzeln hinzu.
- Anschließend mischst du das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver, siebst es und hebst es vorsichtig mit einem Schneebesen unter den Teig.
- Teile nun den Teig in ca. 8 Portionen auf. Wenn du ganz genau arbeiten möchtest, wiege die einzelnen Portionen vorher ab, so sind alle Böden gleich dick und brauchen im Backofen immer die gleiche Zeit, sodass du sie nicht immer im Auge behalten musst.
- Spanne nun ein Backpapier in einen Backring mit 26cm Durchmesser und verstreiche die erste Portion Teig gleichmäßig darauf. Achte darauf, dass du am Rand nicht zu wenig Teig hast, sonst verbrennt der Teig dort schnell und du hast sehr dunkle Ränder.
- Nimm den Backring wieder ab und backe den Boden für ca. 8 Minuten im unteren Drittel deines Backofens. Achtung: Jeder Backofen ist anders. Am besten bleibst du beim ersten Boden in der Nähe und hast immer ein Auge auf den Teig. Wenn er hellbraun wird, ist er fertig. So werden nun alle Böden nacheinander gebacken.
- Sobald der erste Teig im Ofen ist, kannst du den Backring direkt für das Bestreichen der nächsten Böden weiterverwenden. Du brauchst ihn nur, damit die Böden alle die gleiche Größe haben.
- Lasse die Böden alle abkühlen, das geht aufgrund der Dicke ziemlich schnell.
- Für die Creme schlage die Sahne 1 Minute an, lasse dann das SanApart oder Sahnesteif einrieseln und schlage die Sahne steif.
- Anschließend die gezuckerte Kondensmilch auf niedrigster Stufe einfließen lassen.
- Nun wird geschichtet. Boden-Creme-Boden-Creme… auf die letzte Cremeschicht kommen dann die Himbeeren.
- Zuletzt schmelze ein wenig Schokolade in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad und gib sie mit einem Teelöffel über die Himbeeren.
- Natürlich kann man die Himbeeren auch durch Brombeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren… ersetzen.
- Oder auch ohne Früchte, zum Beispiel mit einer Tafel geraspelter Schokolade dekorieren.