Köstliche Pesto-Blume aus Pizzateig: Schnell und einfach selber machen (2023)

Rezept teilen

Eine Pesto-Blume aus Pizzateig (oder auch Pesto-Stern genannt) ist eine einfache und leckere Brotbeilage, die perfekt als Grillbeilage oder zu Suppen und Salaten gereicht werden kann. Darüber hinaus eignet sich die Pesto-Blume auch für ein Picknick oder ein Partybuffet.

Sie ist einfach und schnell zubereitet und schmeckt jedem. Die Blume ist außerdem gar nicht schwer zu formen. Wie das geht, zeige ich dir im Video ganz unten in der Rezeptkarte.

Für das Rezept brauchst du nur wenige Zutaten. Für den Hefeteig sind das: Mehl, Wasser, Hefe, Olivenöl und etwas Salz sowie Zucker. Die Füllung besteht aus Tomatenpesto und Basilikumpesto.

Alles in allem ist die Pesto-Blume ein köstliches Fingerfood, eben eine Kombination aus leckerem Pizzateig und würzigem Pesto alla Genovese und Pesto Rosso.

Wer sie einmal probiert hat, wird sie mit Sicherheit erneut backen.

Pesto-Blume aus Hefeteig auf einem goldenen Abkühlgitter

Ruckzuck-Variante der Pesto-Blume:

Wenn du noch nie einen Hefeteig gemacht haben solltest und das auch heute nicht ändern möchtest oder wenn du es eilig hast und die Gehzeit dir zu lange dauert, musst du trotzdem nicht auf dieses leckere Rezept verzichten.

Denn du kannst die Pesto-Blume auch mit gekauftem Pizzateig aus dem Kühlregal zubereiten. Wenn du also einen fertigen Teig verwenden möchtest, kaufe gleich 2 Packungen. Sonst wird deine Blume ziemlich klein.

Denn es werden 3 Kreise aus Teig gebraucht, die mit Pesto bestrichen und dann zu einer Blume geformt werden. Tipp: Achte auf ein qualitativ gutes Pesto, das macht geschmacklich einen enormen Unterschied.

Hefeteig selber machen:

Wenn du den Hefeteig selbst herstellen möchtest, besteht der erste Schritt der Zubereitung darin, den Teig vorzubereiten.

Für den Hefeteig gibst du alle Zutaten in eine Schüssel und verarbeitest sie zu einem glatten Teig. Dann muss der Teig an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen. Nach dem Gehen teilst du den Teig in 3 gleich große Stücke und rollst sie rund aus.

Aus dem ausgerollten Teig schneidest du dann Kreise aus. Diese Kreise werden, mit Pesto bestrichen, übereinander gelegt und dann zu einer Blume geformt. Dann kann das Brot auch schon in den Ofen.

Pesto-Blume, bei der gerade eine Blüte abgezupft wird

Tipps zum Umgang mit Hefeteig:

  • Hefeteig mag Wärme, aber keine Hitze! Die zugefügte Flüssigkeit (Wasser oder Milch) sollte daher max. 37° C Grad haben.
  • Hefeteig immer gut kneten (ca. 5-10 Minuten). Perfekt ist er dann, wenn er sich vom Schüsselrand löst, schön glatt und geschmeidig ist. Dann sind die Zutaten miteinander verbunden und du hast genug Luft in den Teig eingearbeitet. Diese Luft hilft dem Gebäck nämlich dabei, im Ofen schön aufzugehen und gibt ihm diese typisch luftig-lockere Konsistenz.
  • Hefeteig sollte man immer abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Das ist zum Beispiel der Backofen, den man auf 40° C vorheizt, den Hefeteig hineinstellt und dann nur noch das Licht eingeschaltet lässt. Im Sommer kann man den Teig gut aufs Fensterbrett stellen (nicht direkt in die Sonne!) und im Winter an die Heizung. Das Volumen sollte sich dabei verdoppeln.
  • Hefeteig mag keine Zugluft, diese also unbedingt vermeiden.
  • Wenn du lieber mit frischer Hefe arbeitest, kannst du die Trockenhefe damit ersetzen. Dabei entspricht ein halber Würfel frische Hefe einem Päckchen Trockenhefe.

Pestoblume aus Pizzateig auf weißem <a href=https://amzn.to/3MeFv0w data-lazy-src=

4 Kommentare zu „Köstliche Pesto-Blume aus Pizzateig: Schnell und einfach selber machen (2023)“

  1. 5 Sterne
    Super Anleitung,auch die Partizipationen für Kinder !
    Da du schreibst, Veränderungen werden nicht bestraft 😉- ich habe in Ermangelung von Salz( beim zweiten Mal!) gemüsebrühe genommen und es schmeckt köstlich!
    Viel Erfolg dir weiterhin und vielen Dank für deine Mühe alles zu teilen ♥️

    1. Vielen Dank Sandy für den netten Kommentar. Freut mich, dass du die Pesto-Blume nachgemacht hast und auch, dass sie dir geschmeckt hat. Abwandeln ist natürlich immer erlaubt. 🙂 Hab einen schönen Sonntag. Lg

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating