Dieser Zimtschnecken-Kuchen ohne Hefe ist wohl eher eine riesige Zimtschnecke.
Damit es schnell und einfach geht, besteht der Kuchen aus einem Rührteig und nicht aus einem Hefeteig wie Zimtschnecken in ihrer bekannten Form. Denn dieser ist eben doch etwas zeitaufwändig herzustellen.
Dieser Blechkuchen ist wirklich sehr, sehr locker und fluffig, saftig und ist ideal fürs Büro oder Kuchenbuffet.
Der Zimtschnecken-Kuchen ist perfekt für alle, die es nicht so mit Hefeteig haben oder die an einem Sonntag zwar echt Lust auf Zimtschnecken haben, denen aber die Hefe fehlt.
Oder aber auch für die Bäcker der schnellen spontanen Küche, die JETZT Hunger auf Kuchen haben und nicht erst ungeduldig warten wollen, bis der Hefeteig aufgegangen ist.
Einen riesen Vorteil hat der Kuchen zu klassischen Zimtschnecken: Er schmeckt auch noch nach 2-3 Tagen sehr gut, ist saftig und locker. Zimtschnecken aus Hefeteig sollte man dagegen am Tag des Backens verputzen.
Diese Variante eines Zimtkuchens ist so schön einfach. Der Rührteig ist im Handumdrehen gemacht und so kann der Kuchen, auch noch warm, kurz nach dem Backen serviert werden.
Was benötige ich für den Zimtschnecken-Kuchen?
Du brauchst für den Rührteig weiche Butter, Eier, Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Milch und etwas Salz.
Die Butter wird mit dem Zucker verrührt, dann kommen die restlichen Zutaten hinzu und werden nur kurz zu einer homogenen Masse gerührt. Schon ist der Rührteig fertig. Schnell und einfach also, wie wir es am liebsten haben. 🙂
Für die Zucker-Zimtmischung nehmen wir braunen Zucker, dazu Butter, Zimt und etwas Mehl. Dir mag die Zimtmenge vielleicht viel erscheinen, aber vertrau mir, gerade das macht es hinterher aus! Der leckere Zucker-Zimt-Swirl!
Die Glasur besteht aus Crème fraîche, Puderzucker und einem Schuss Milch. Das passt für mich so wunderbar zusammen. Der Kuchen steht den traditionellen Zimtschnecken wirklich in nichts nach!
Du solltest diesen Zimtschnecken-Kuchen unbedingt und am besten sofort nachbacken, denn er ist:
- so schnell gebacken
- zudem total einfach für jeden Backanfänger geeignet
- locker
- saftig
- fluffig
- zimtig
- ideal zum Mitnehmen
- schmeckt auch am 2 und 3 Tag wie frisch gebacken
Du möchtest doch lieber Zimtschnecken in ihrer klassischen Form backen? Auch dafür habe ich hier ein leckeres und schnelles Rezept für dich. Auch die Hefeschnecken mit Blaubeeren kann ich dir sehr empfehlen. Manchmal darf man für Hefeschnecken auch einen Fertighefeteig zur Hand nehmen. Wie du Hefeschnecken damit zubereitest, kannst du in meinem Rezept Schnelle Apfel-Zimtschnecken nachlesen.
Welche Zutaten benötige ich für den Zimtschnecken-Kuchen?
Für den Rührteig:
75 g Butter, weich
2 Eier, Gr. M
350 ml Milch
400 g Mehl
1 P. Backpulver
150 g Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
Für die Zucker-Zimtfüllung:
120 g Butter
100 g brauner Zucker
1 EL Mehl
1 EL Zimtpulver, gehäuft
Für die Glasur:
160 g Crème fraîche
50 g Puderzucker
1-2 Schuss Milch
Wie bereite ich den Zimtschnecken-Kuchen zu?
Zubereitung:
Heize deinen Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Stelle eine eckige Backform/Auflaufform (Maße ca. 35 x 25 cm) bereit oder stelle einen Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
Gib für den Rührteig zuerst die zimmerwarme Butter in eine Schüssel und rühre sie mit den Rührstäben deines Mixers durch.
Anschließend fügst du die Eier hinzu und schlägst die Butter-Eier Mischung etwa 3 Minuten cremig auf.
Vermische das Mehl mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Salz und dem Backpulver.
Füge die Mehlmischung und die Milch zu der Butter-Eier Masse hinzu und verrühre alles kurz auf niedrigerer Stufe und dann auf höchster Stufe bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben und ein homogener Teig entstanden ist.
Streiche den Teig in deiner vorbereiteten Form glatt.
Für die Zucker-Zimtfüllung gibst du die Butter in einen Topf und lässt sie dort auf niedriger Stufe schmelzen.
Mische den Zucker mit dem Mehl und dem Zimt in einer Schüssel.
Gib die zerlassene Butter hinzu und rühre die Mischung mit einem Schneebesen glatt.
Verteile die Zucker-Zimtmischung auf deinem Kuchen.
Für die Marmorierung nimmst du nun eine Gabel (oder ein Holzstäbchen) und ziehst sie spiralförmig durch den gesamten Teig.
Backe den Kuchen nun für ca. 25 Minuten im unteren Drittel deines Backofens.
Anschließend holst du ihn aus dem Ofen und verstreichst direkt die Glasur darauf, die du während der Backzeit zubereitest.
Gib das Crème fraîche und den Puderzucker in eine Schüssel und rühre es glatt.
Gib noch einen Schuss Milch dazu, damit die Mischung etwas dünnflüssiger ist und sich besser verstreichen lässt. Aber nicht zu viel, denn die Glasur verflüssigt sich durch den warmen Kuchen sowieso noch.
Verstreiche die Glasur direkt nach dem Backen auf dem Zimtschnecken-Kuchen mit einer *Winkelpalette oder einem Tortenheber.
Wie lange ist der Zimtschnecken-Kuchen haltbar?
Der Kuchen ist so saftig, locker und fluffig. Er schmeckt tatsächlich auch 1-2 Tage später noch genauso gut wie am ersten Tag.
Bewahre den Kuchen an einem kühlen Ort und luftdicht verpackt auf.
Kann ich auch eine andere Glasur für den Zimtschnecken-Kuchen verwenden?
Natürlich! Du kannst gern auch eine Glasur mit Frischkäse zubereiten. Dazu einfach Frischkäse anstelle von Crème fraîche mit Puderzucker und Milch verrühren.
Fragen und Antworten zum Zimtschnecken-Kuchen
Gefallen dir meine Rezepte?
Hast du den Zimtschnecken-Kuchen nachgebacken? Dann schick mir gern Fotos oder markiere mich auf Instagram mit dem Hashtag #verzuckertbyolly. Dann kann ich deine Kreation sehen und bewundern. Ich freu’ mich darüber!
Hast du etwas an meinem Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir.
Hinterlasse gern einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen du gekommen bist. Nutze dafür das Kommentarfeld weiter unten.
Möchtest du mehr Rezepte und Ideen von mir sehen?
Dann folge mir gern auch auf Pinterest und Instagram, um kein Rezept mehr zu verpassen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf meinem Blog!
Verzuckerte Grüße, deine Olly.
Die angegebenen Zubereitungszeiten sind übrigens ein Mittelwert. Es ist völlig normal, wenn es mal ein wenig schneller geht oder eben auch mal ein bisschen länger dauert. Jeder hat beim Vorbereiten sein eigenes Tempo.
Zimtschneckenkuchen
Zutaten
Für den Rührteig:
- 75 g Butter weich
- 2 Eier Gr. M
- 350 ml Milch
- 400 g Mehl
- 1 P. Backpulver
- 150 g Zucker
- 1 P. Vanillezucker
- 1 Pr. Salz
Für die Zucker-Zimtfüllung:
- 120 g Butter
- 100 g brauner Zucker
- 1 EL Mehl
- 1 EL Zimtpulver gehäuft
Für die Glasur:
- 160 g Creme Fraiche alternativ Schmand, Saure Sahne oder Frischkäse
- 50 g Puderzucker
- 1 Schuss Milch
Anleitungen
Vorbereitungen:
- Heize deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Stelle eine eckige Backform/Auflaufform (Maße ca. 35 x 25 cm) bereit oder stelle einen Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
Rührteig herstellen:
- Gib zuerst die zimmerwarme Butter in eine Schüssel und rühre sie mit den Rührstäben deines Mixers durch.
- Anschließend fügst du die Eier hinzu und schlägst die Butter-Eier Mischung etwa 3 Minuten cremig auf.
- Vermische das Mehl mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Salz und dem Backpulver.
- Füge die Mehlmischung und die Milch zu der Butter-Eier Masse hinzu und verrühre alles kurz auf niedrigerer Stufe und dann auf höchster Stufe bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben und ein homogener Teig entstanden ist.
- Streiche den Teig in deiner vorbereiteten Form glatt.
Zucker-Zimtmischung zubereiten:
- Für die Zucker-Zimtfüllung gibst du die Butter in einen Topf und lässt sie dort auf niedriger Stufe schmelzen.
- Mische den Zucker mit dem Mehl und dem Zimt in einer Schüssel.
- Gib die zerlassene Butter hinzu und rühre die Mischung mit einem Schneebesen glatt.
- Verteile die Zucker-Zimtmischung auf deinem Kuchen.
- Für die Marmorierung nimmst du nun eine Gabel (oder ein Holzstäbchen) und ziehst sie spiralförmig durch den gesamten Teig.
Backen:
- Backe den Kuchen nun für ca. 25 Minuten im unteren Drittel deines Backofens.
- Anschließend holst du ihn aus dem Ofen und verstreichst direkt die Glasur darauf, die du während der Backzeit zubereitest.
Glasur vorbereiten:
- Gib das Crème fraîche und den Puderzucker in eine Schüssel und rühre es glatt.
- Gib noch einen Schuss Milch dazu, damit die Mischung etwas dünnflüssiger ist und sich besser verstreichen lässt. Aber nicht zu viel, denn die Glasur verflüssigt sich durch den warmen Kuchen sowieso noch.
- Verstreiche die Glasur direkt nach dem Backen auf dem Zimtschnecken-Kuchen mit einer *Winkelpalette oder einem Tortenheber.
Der Kuchen ist unbeschreiblich lecker 😋 und super für Kaffeebesuch ☕️ vielen lieben Dank für das tolle und einfache Rezept
Vielen Dank liebe Anna, ich finde ihn auch herrlich 🙂