Berliner Pfannkuchen, oder auch einfach nur kurz Berliner oder Krapfen genannt, ist ein Siedegebäck, das in Fett ausgebacken wird. Der Berliner besteht aus einem süßen Hefeteig, ist gefüllt mit einer Konfitüre und wird mit Zucker bestreut. Traditionell haben Berliner zu Silvester und Karneval ihre Hochsaison. 🙂 Aber natürlich kann man sie zu jeder Jahreszeit backen und essen. Ich habe den Hefeteig für die Berliner im Thermomix® hergestellt, ich beschreibe dir aber, wie du die Berliner auch ohne Thermomix® herstellen kannst.
Dies war mein erster Versuch, Berliner selbst herzustellen und ich bin begeistert! Es ist gar nicht schwer und sie schmecken so gut, ich weiß gar nicht, warum ich sie bisher immer gekauft habe.
Versuch es auch mal, wenn ich das kann, kannst du das mit Sicherheit auch.
Welche Zutaten brauche ich für die Berliner?
Zutaten (für 8 Berliner):
125 g Milch
1/2 Würfel Hefe
30 g Zucker
250 g Mehl
2 Eigelb (von Eiern der Gr. M)
30 g Butter, weich
1 Prise Salz
Außerdem:
Frittierfett zum Ausbacken
Konfitüre nach Wahl
Puderzucker zum Bestäuben
Wie bereite ich Berliner im Thermomix® zu?
Zuerst gibst du die Milch zusammen mit der Hefe und dem Zucker in den Mixtopf deines Thermomix®. Stelle die Regler auf 2 Minuten / 37° C / Stufe 2.
Füge nach Ablauf der Zeit das Mehl, die Eigelbe, die weiche Butter und die Prise Salz hinzu. Verknete die Zutaten für 2 Minuten in der Teigstufe.
Fülle den Teig anschließend in eine Schüssel um und lasse ihn eine gute halbe Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen. Der Teig muss sich sichtlich vergrößern, bevor er weiterverarbeitet werden kann.
Bestäube den Teig nun leicht mit Mehl, nimm ihn aus der Schüssel und knete ihn auf der Arbeitsfläche noch einmal durch.
Teile den Teig in 8 gleich große Stücke und forme jedes Stück zu einer Kugel. Achte darauf, dass die Kugel möglichst glatt wird und keine Risse hat.
Lasse die Teigbällchen zwischen zwei mit Mehl bestäubten Handtüchern noch einmal für ca. 20 Minuten gehen.
Erhitze inzwischen das Fett auf ca. 165° C. Entweder in einer Fritteuse oder in einem Topf. Die Temperatur kannst du mit einem Thermometer überprüfen. Wenn du kein Thermometer besitzt, halte den Stiel eines Holzlöffels in das Fett. Bilden sich um den Holzlöffel herum Bläschen, hat das Fett die richtige Temperatur. TIPP: Erhitze das Fett langsam! Wenn es zu schnell die Temperatur erreicht und du die Berliner hineingibst, werden sie zu schnell dunkel, da das Fett nicht bei der Temperatur stehen bleibt, sondern diese noch etwas steigt.
Gib die Teigstücke nun portionsweise in das siedende Fett und backe sie von beiden Seiten goldbraun. Bleib am Topf stehen, dieser Vorgang geht schnell. Wenn du sie zu lange backst, werden die Berliner zu dunkel.
Nimm die Berliner mit einem Schaumlöffel heraus und lasse sie auf einem mit Küchenpapier belegten Kuchengitter abkühlen.
Wie bereite ich Berliner ohne Thermomix® zu?
Erwärme die Milch mit der Butter in einem kleinen Topf (lauwarm).
Gib das Mehl mit dem Zucker und dem Salz in eine Schüssel.
Zerbrösele die Hefe und gib sie dazu.
Übergieße nun alles mit der warmen Milch-Butter Mischung.
Gib die Eigelbe hinzu. Verknete jetzt alles mit den Knethaken deines Mixers zu einem glatten Teig (dieser Vorgang dauert ein paar Minuten).
Verfahre weiter, wie in der Beschreibung für die Zubereitung mit dem Thermomix®, ab dem dritten Punkt.
Wie fülle ich Berliner?
Rühre ein paar Teelöffel deiner Konfitüre in einem Schälchen glatt.
Fülle die Konfitüre nun in einen Spritzbeutel mit einer schmalen, langen Lochtülle.
Spritze in jeden Berliner seitlich-mittig ein wenig der Marmelade.
Wie verziere ich Berliner?
Mit Puderzucker:
Siebe den Puderzucker von beiden Seiten über deine Berliner.
Alternativ mit Zuckerguss:
Siebe ca. 100 g Puderzucker in eine Schüssel und verrühre ihn mit 1-2 EL Wasser nach und nach zu einem dickflüssigen Guss.
Bestreiche die Berliner damit von beiden Seiten.
Willst du eine Dekoration auf der oberen Seite haben, bringe sie sofort an, bevor der Zuckerguss fest wird. Tipp: Du kannst anstelle von Wasser auf Zitronensaft, Orangensaft oder eine andere Flüssigkeit nehmen.
Gefallen dir meine Rezepte?
Hast du die Berliner nachgebacken? Dann schick mir gern Fotos oder markiere mich auf Instagram mit dem Hashtag #verzuckertbyolly. Dann kann ich deine Kreation sehen und bewundern. Ich freu’ mich darüber!
Hast du etwas an meinem Rezept verändert?
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen von dir.
Hinterlasse gern einen Kommentar, damit alle sehen können, auf was für Ideen du gekommen bist. Nutze dafür das Kommentarfeld weiter unten.
Möchtest du mehr Rezepte und Ideen von mir sehen?
Dann folge mir gern auch auf Pinterest und Instagram, um kein Rezept mehr zu verpassen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf meinem Blog!
Verzuckerte Grüße, deine Olly.
Die angegebenen Zubereitungszeiten sind übrigens ein Mittelwert. Es ist völlig normal, wenn es mal ein wenig schneller geht oder eben auch mal ein bisschen länger dauert. Jeder hat beim Vorbereiten sein eigenes Tempo.
Berliner
Zutaten
Zutaten (für 8 Berliner):
- 125 g Milch
- 1/2 Würfel Hefe
- 30 g Zucker
- 250 g Mehl
- 2 Eigelb von Eiern der Gr. M
- 30 g Butter weich
- 1 Prise Salz
Außerdem:
- Frittierfett zum Ausbacken
- Konfitüre nach Wahl
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
Zubereitung im Thermomix®:
- Zuerst gibst du die Milch zusammen mit der Hefe und dem Zucker in den Mixtopf deines Thermomix®. Stelle die Regler auf 2 Minuten / 37° C / Stufe 2.
- Füge nach Ablauf der Zeit das Mehl, die Eigelbe, die weiche Butter und die Prise Salz hinzu. Verknete die Zutaten für 2 Minuten in der Teigstufe.
- Fülle den Teig anschließend in eine Schüssel um und lasse ihn eine gute halbe Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen. Der Teig muss sich sichtlich vergrößern, bevor er weiterverarbeitet werden kann.
- Bestäube den Teig nun leicht mit Mehl, nimm ihn aus der Schüssel und knete ihn auf der Arbeitsfläche noch einmal durch.
- Teile den Teig in 8 gleich große Stücke und forme jedes Stück zu einer Kugel. Achte darauf, dass die Kugel möglichst glatt wird und keine Risse hat.
- Lasse die Teigbällchen zwischen zwei mit Mehl bestäubten Handtüchern noch einmal für ca. 20 Minuten gehen.
- Erhitze inzwischen das Fett auf ca. 165° C. Entweder in einer Fritteuse oder in einem Topf. Die Temperatur kannst du mit einem Thermometer überprüfen. Wenn du kein Thermometer besitzt, halte den Stiel eines Holzlöffels in das Fett. Bilden sich um den Holzlöffel herum Bläschen, hat das Fett die richtige Temperatur. TIPP: Erhitze das Fett langsam! Wenn es zu schnell die Temperatur erreicht und du die Berliner hineingibst, werden sie zu schnell dunkel, da das Fett nicht bei der Temperatur stehen bleibt sondern diese noch etwas steigt.
- Gib die Teigstücke nun portionsweise in das siedende Fett und backe sie von beiden Seiten goldbraun. Bleib am Topf stehen, dieser Vorgang geht schnell. Wenn du sie zu lange backst, werden die Berliner zu dunkel.
- Nimm die Berliner mit einem Schaumlöffel heraus und lasse sie auf einem mit Küchenpapier belegten Kuchengitter abkühlen.
Zubereitung ohne Thermomix®?
- Erwärme die Milch mit der Butter in einem kleinen Topf (lauwarm).
- Gib das Mehl mit dem Zucker und dem Salz in eine Schüssel.
- Zerbrösele die Hefe und gib sie dazu.
- Übergieße nun alles mit der warmen Milch-Butter Mischung.
- Gib die Eigelbe hinzu.
- Verknete nun alles mit den Knethaken deines Mixers zu einem glatten Teig (dieser Vorgang dauert ein paar Minuten).
- Verfahre weiter, wie in der Beschreibung für die Zubereitung mit dem Thermomix®, ab dem dritten Punkt.
Ich habe mich mal ran getraut. Es ist eigentlich gar nicht schwer. Sind nur ein bisschen zu dunkel geworden, waren aber mega lecker!
Die Temperatur ist eine wenig Übungssache, das stimmt. Danke, freut mich, dass es dir geschmeckt hat!