Gib das Hackfleisch in eine Pfanne und brate es an. Stelle es dann beiseite. Tipp: Verfügst du über einen TM 6? Der TM6 kann nämlich super anbraten, leider ist diese Funktion aber nicht manuell steuerbar. Das ist aber kein Hindernis, denn es gibt die Möglichkeit, über die Rezeptfunktion im Menü des Thermomix ein ganz normales Rezept auszuwählen, das mit der Anbratfunktion geschrieben wurde. Wähle einfach eines dieser Rezepte aus und schon kann es losgehen mit dem Anbraten. Für Hackfleisch verwende ich zum Beispiel gerne das Rezept für Currywurst.
350 g Rinderhackfleisch
Wenn mit dem TM5 gearbeitet wird, kann das Hackfleisch (im Schritt mit der Paprika und den Pilzen) mit angedünstet werden. Allerdings fehlen dann die Röstaromen. Alternativ kann das Hackfleisch, wie am Anfang beschreiben, in der Pfanne angebraten und später hinzugefügt werden.
Wasche und entkerne die Paprika. Schneide sie anschließend in kleine Würfel.
1 rote Paprika
Putze die Champignons mit einer weichen Bürste, entferne die Stielenden und würfele sie ebenfalls.
100 g Champignons
Schäle die Zwiebel und viertel sie.
1 Zwiebel
Zubereitung:
Gib die Zwiebel in den Mixtopf und zerkleinere sie 5 Sek. / Stufe 5. Schiebe die Zwiebel mit dem Spatel nach unten und wiederhole den Vorgang gegebenenfalls.
1 Zwiebel
Im nächsten Schritt kommen die gewürfelten Paprikastücke, die Champignons und das Olivenöl dazu. Dünste alles 6 Min. / 120° C / Linkslauf / Sanftrührstufe.
1 rote Paprika, 100 g Champignons, 15 g Olivenöl
Gib jetzt alle weiteren Zutaten, bis auf das Hackfleisch, hinzu. Also den Mais, die passierten Tomaten, das Wasser, die Sahne, den Frischkäse, die Gemüsebrühe, das Pizzagewürz, das Oreganopulver, die Prise Zucker sowie Salz und Pfeffer (abschmecken). Koche alles 15 Min. / 100° C / Linkslauf / Sanftrührstufe auf.
1 Dose Mais, 500 g passierte Tomaten, 300 g Wasser, 150 g Rama Cremefine 7%, 100 g Doppelrahmfrischkäse, 2 TL Gemüsebrühe, 1 TL Pizzagewürz, 1 TL Oregano, 1 Prise Zucker, 1 TL Salz, ¼ TL Schwarzer Pfeffer
Füge das Hackfleisch hinzu und stelle die Regler nochmal auf 6 Min. / 100° C / Linkslauf / Sanftrührstufe.
Fülle die Suppe in Teller und serviere sie mit einigen frischen Basilikumblättern und einem Stück Brot oder Baguette.
Notizen
Pizzasuppe kann man auch einfrieren. Dazu die Pizzasuppe abkühlen lassen, in luftdichte Gefäße oder Gefrierbeutel portionieren, einfrieren und bei Bedarf aufwärmen. Zum Aufwärmen kann die Pizzasuppe im Kühlschrank aufgetaut werden. Vor dem Servieren unbedingt noch einmal aufkochen lassen! Hinweis: Qualität und Geschmack der Pizzasuppe können nach dem Einfrieren leicht nachlassen. Die Textur kann sich leicht verändern. Der Geschmack sollte jedoch erhalten bleiben.