200gButterin Stücken (30 Min. vorher aus dem Kühlschrank nehmen)
1Dosegezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)400 g
Außerdem:
200ggestiftete Mandeln
Anleitungen
Zubereitung Biskuit mit der Küchenmaschine:
Heize deinen Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Belege ein Backblech mit Backpapier. Tipp: Wenn du die Ränder des Kuchens einheitlich gerade haben möchtest, stelle zusätzlich einen *Backrahmen auf das Blech.
Gib die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel und schlage diese mit der Küchenmaschine oder mit den Rührstäben deines Handmixers etwa 10 Minuten hell cremig auf, bis sich die Masse deutlich vermehrt hat.
4 Eier, 150 g Zucker, 1 P. Vanillezucker
Mische und siebe dann das Mehl mit der Stärke und dem Backpulver und hebe es mit einem Schneebesen unter, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind.
100 g Mehl, 100 g Speisestärke, 1 P. Backpulver
Verstreiche den Teig ebenmäßig auf dem Backblech.
Schiebe das Blech im unteren Drittel in den Backofen und backe den Teig für 12-15 Minuten. Mache zum Ende hin eine Stäbchenprobe, um zu sehen, ob der Teig durchgebacken ist. Dafür einfach mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Dafür einfach mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Bleibt noch Teig daran kleben, braucht er noch ein paar Minuten Backzeit.
Kuchen anschließend auskühlen lassen.
Während der Teig im Ofen ist, bereitest du zwischenzeitlich das Baiser zu.
Zubereitung Biskuit mit dem Thermomix®:
Heize deinen Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Belege ein Backblech mit Backpapier. Tipp: Wenn du die Ränder des Kuchens einheitlich gerade haben möchtest, stelle zusätzlich einen *Backrahmen auf das Blech.
Rühraufsatz einsetzen.
Anschließend die Eier, den Zucker und den Vanillezucker in den Mixtopf geben und 15 Min. / 40° C / Stufe 4 schaumig schlagen.
4 Eier, 150 g Zucker, 1 P. Vanillezucker
Danach das Mehl mit der Stärke und dem Backpulver mischen, in den Mixtopf sieben und 5 Sek. / Stufe 3 unterrühren. Bitte nicht länger!
100 g Mehl, 100 g Speisestärke, 1 P. Backpulver
Rühraufsatz herausnehmen und Mehlreste mit einem Teigschaber vom Rand schieben und unterheben.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (ich verwende gerne *dieses Backblech) geben und mit einer Winkelpalette oder einem Teigschaber glatt streichen.
Schiebe das Blech im unteren Drittel in den Backofen und backe den Teig für 12-15 Minuten.
Mache zum Ende hin eine Stäbchenprobe, um zu sehen, ob der Teig durchgebacken ist. Dafür einfach mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Kommt der Zahnstocher sauber wieder heraus, ist der Biskuit fertig.
Kuchen anschließend auskühlen lassen.
Während der Teig im Ofen ist, bereitest du zwischenzeitlich das Baiser zu.
Zubereitung Baiser mit der Küchenmaschine:
Trenne die Eier sauber.
5 Eiweiß
Gib das Eiweiß in eine saubere, fettfreie Schüssel.
Schlage das Eiweiß 1-2 Minuten auf und lasse dann den Zucker und den Puderzucker einrieseln.
200 g Puderzucker, 50 g Zucker
Schlage die Masse weiter, bis sie fest wird und glänzt. Das dauert etwa 10 Minuten.
Nimm den fertig gebackenen Kuchen aus dem Backofen und reduziere die Temperatur auf 100° C.
Verstreiche das Baiser nun auf den vorgebackenen Kuchen. Das klappt gut mit einer *Winkelpalette oder alternativ auch mit einem Tortenheber.
Schiebe das Blech wieder zurück in den Ofen und lasse den Baiserkuchen 1 Stunde weiter backen.
Kuchen anschließend auskühlen lassen.
Hinweis: Die Zubereitungsschritte für die Herstellung von Baiser im TM® findest du in diesem Rezept.
Zubereitung Milchmädchen-Buttercreme mit dem Mixer:
Gib die Butter in kleinen Stücken und die gezuckerte Kondensmilch in eine Rührschüssel.
200 g Butter, 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)
Mixe alles so lange miteinander, bis sich die beiden Zutaten verbunden haben und eine schöne glatte Creme entsteht.
Du kannst die Buttercreme gleich weiterverarbeiten. Solltest du sie im Voraus zubereiten, stelle sie bis zur Verwendung in den Kühlschrank.
Zubereitung Milchmädchen-Buttercreme mit dem Thermomix®:
Zuerst die Butter in Stücken in den Mixtopf geben und 30 Sek. / Stufe 4 laufen lassen (bis das Messer ins Leere läuft).
200 g Butter
Dann alles einmal mit dem Schaber vom Rand nach unten schieben, Rühraufsatz einsetzen und nochmals 1 Min. 20 Sek. / Stufe 4 cremig rühren.
Nun die Dose Milchmädchen zugeben und erneut 30 Sek. / Stufe 4 verrühren.
1 Dose gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)
Umfüllen und kalt stellen.
Info: In der Regel wird für die Milchmädchen-Buttercreme 500 g Butter auf 1 Dose Milchmädchen verwendet. Mir persönlich schmeckt das zu buttrig, deshalb nehme ich nur 200 g Butter. Dadurch ist die Konsistenz am Anfang noch recht flüssig. Nach ca. 1 Std. im Kühlschrank (direkt zubereiten, wenn der Kuchen mit dem Baiser wieder in den Ofen geschoben wird) ist die Creme aber fest geworden und lässt sich sehr gut auf den abgekühlten Boden streichen.
Baiserkuchen mit Mandeln fertigstellen:
Gib die gestifteten Mandeln in eine Pfanne und röste sie langsam an, bis sie beginnen braun zu werden und ein herrlicher Duft die Küche erfüllt.
200 g gestiftete Mandeln
Lasse sie anschließend abkühlen.
Verstreiche nun die Milchmädchen-Buttercreme mit einem Löffel auf den erkalteten Kuchen.
Streue die gestifteten Mandeln gleichmäßig auf den Kuchen.
(Tipps zur Aufbewahrung findest du unten in der Rezeptkarte.)
Notizen
Wo bewahre ich den Baiserkuchen mit Mandeln auf?
Stelle den Kuchen an einen kühlen Ort, zum Beispiel in den Keller, aber nicht in den Kühlschrank. Sonst wird die Creme durch den Butteranteil wieder fest und das gehört sich bei diesem Kuchen nicht. Der Kuchen muss schön weich sein und das ist er durch den lockeren Biskuit, der luftigen Baiserschicht und schließlich der geschmeidigen Milchmädchencreme. Für eine andere Textur im Mund sorgen dann noch die Mandeln und runden das Geschmackserlebnis ab. Wenn du keinen kühlen Ort im Haus hast, kannst du ihn in den Kühlschrank stellen, aber nimm ihn dann rechtzeitig wieder heraus, sodass er vor dem Verzehr wieder Zimmertemperatur hat.
Warum fällt mein Baiser auf dem Kuchen zusammen?
Zum Steifschlagen von Eiweiß muss deine Schüssel inklusive Rührbesen absolut fettfrei sein und es darf keine Spur von Eigelb im Eiweiß sein! Sonst wird das Eiweiß nicht fest. Schlage dein Eiweiß immer erst kurz vor der Verwendung steif. Wenn das mit Zucker steif geschlagene Eiweiß länger steht, verliert es seine Festigkeit.