100gButterca. 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen
100gZucker
1Ei
½P.Backpulver
Für die cremig-fluffige Füllung:
3Eiweiß
3Eigelb
70gSonnenblumenöl
230gZucker
1P.Vanillezucker
500gMagerquark
200gsaure Sahne
1P.Zitronenschalenabrieb
1PriseSalz
1ELSpeisestärke
Für den Himbeerboden:
450gHimbeerenTK oder frisch
1P.Vanillezucker
1ELZucker
3ELSpeisestärke
Außerdem:
frische Beeren für das Toppingoptional
Anleitungen
Heize deinen Backofen rechtzeitig auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor.
Den Mürbeteig zubereiten:
Für den knusprigen Mürbeteig-Boden mischst du als Erstes das Mehl mit dem Zucker und dem Backpulver in einer großen Schüssel.
200 g Mehl, 100 g Zucker, ½ P. Backpulver
Schneide dann die Butter in kleine Stücke und gib sie mit dem Ei ebenfalls dazu. Du kannst die Masse nun entweder mit einem Mixer und den Knethaken oder mit deinen Händen verkneten. Es entsteht zunächst eine schöne krümelige Masse.
100 g Butter, 1 Ei
Knete so lange, bis sich alles zu einem geschmeidigen Teig verbindet. Sollte der Teig noch etwas klebrig sein, wickle ihn einfach in Frischhaltefolie und gib ihn für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank. Das macht ihn viel einfacher zu verarbeiten.
Die fruchtige Himbeerschicht vorbereiten:
Während der Teig ruht, bereitest du die Himbeer-Füllung vor. Gib die TK-Himbeeren in einen Topf und lasse sie bei mittlerer Hitze sanft aufkochen. Gib dann den Zucker und den Vanillezucker dazu und rühre ihn unter.
450 g Himbeeren, 1 EL Zucker, 1 P. Vanillezucker
Damit die Masse später nicht ausläuft, rührst du die Speisestärke in einem kleinen Schälchen mit etwas kaltem Wasser glatt.
3 EL Speisestärke
Gieße diese Mischung dann zum Himbeer-Mix in den Topf. Rühre alles kräftig um, bis die Masse dickflüssig wird. Nimm den Topf vom Herd und lass die Himbeeren etwas abkühlen.
Wenn du die Kerne der Himbeeren nicht magst, kannst du sie nun noch durch ein Sieb streichen.
Die cremige Cheesecake-Füllung zubereiten:
Während die Himbeeren abkühlen, geht es mit der Füllung weiter. Trenne die Eier und schlage das Eiweiß in einer absolut fettfreien Schüssel zu einem wunderschönen, steifen Eischnee.
3 Eiweiß
In einer zweiten, größeren Schüssel verrührst du das Eigelb mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Öl, bis die Zutaten sich miteinander verbinden.
3 Eigelb, 230 g Zucker, 1 P. Vanillezucker, 70 g Sonnenblumenöl
Gib nun den Magerquark, die saure Sahne, den Zitronenabrieb, eine Prise Salz und die Speisestärke dazu und verrühre alles mit dem den Rührstäben des Mixers auf niedriger Stufe (oder von Hand) zu einer homogenen Masse.
500 g Magerquark, 200 g saure Sahne, 1 P. Zitronenschalenabrieb, 1 Prise Salz, 1 EL Speisestärke
Der letzte Schritt für die Füllung ist der entscheidende: Hebe den Eischnee ganz vorsichtig und liebevoll mit einem Teigschaber unter die Quarkmasse. Achte darauf, nicht zu viel zu rühren, damit die Füllung schön luftig und locker bleibt.
Alles zusammenfügen und ab in den Ofen:
Lege den Boden deiner Springform (26 cm) mit Backpapier aus und fette den Rand sorgfältig ein.
Gib 2/3 vom Mürbeteig in die Form und drück ihn am Boden fest. Form eine Rolle aus dem Rest und lege sie an den Rand der Form. Drücke sie mit den Fingern am Rand fest, bis ein ca. 3 cm hoher Rand entsteht. Stich den Boden mehrmals mit einer Gabel ein.
Verteile im nächsten Schritt die leicht abgekühlte Himbeermasse gleichmäßig auf dem Boden.
Anschließend gießt du die cremig-fluffige Quarkmasse vorsichtig darüber. Am besten lässt du sie langsam über einen Esslöffel auf die Himbeerschicht laufen, damit die beiden Schichten schön getrennt bleiben.
Stell den Kuchen in den vorgeheizten Ofen. Er muss nun für ca. 60 Minuten backen.
Ganz wichtig, damit der Käsekuchen keine Risse bekommt: Während der Backzeit auf gar keinen Fall die Ofentür öffnen! Wenn die Zeit um ist, schalte den Ofen aus, lasse die Backofentür geschlossen und lasse den Käsekuchen so zunächst für 30 Minuten langsam herunterkühlen. Öffne erst dann die Ofentür einen Spalt breit (z. Bsp. Holzlöffel dazwischen klemmen) und lass den Kuchen für weitere 30 Minuten im warmen Ofen stehen. Dadurch kühlt er ganz langsam ab und bekommt keine Risse. Erst dann kannst du ihn komplett herausnehmen und auf der Arbeitsplatte auf Zimmertemperatur kommen lassen. Über Nacht stellst du ihn dann in den Kühlschrank. Das macht ihn fest und unglaublich lecker.
Dekoriere den Kuchen optional noch mit frischen Beeren.