Cake Pops für den Kindergeburtstag - einfaches Rezept aus dem Thermomix®
Von der Einschulung bis hin zum Kindergeburtstag: Cake Pops ganz einfach mit dem Thermomix® zubereiten. Perfekt für kleine Gäste & ideal zum Vorbereiten.
Streusel oder bunte Zuckerperlen, gehackte Nüssen, Krokant, gefriergetrocknete Früchte, essbares Glitzer, kleine Smarties
Anleitungen
Kuchenteig im Thermomix® zubereiten:
Heize zuerst den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Gib dann die zimmerwarme Butter mit dem Zucker und den Eiern in den Mixtopf und vermische alles 1 Min. / Stufe 5 miteinander. Tipp: Deine Butter ist noch kalt? Kein Problem, gib sie trotzdem direkt in den Mixtopf und stelle stattdessen 1 Min. / 50 °C / Stufe 5 ein.
120 g Butter, 120 g Zucker, 2 Eier
Anschließend Joghurt, Mehl und Backpulver zugeben und nochmals 30 Sek. / Stufe 5 zu einem glatten Teig verarbeiten.
100 g Joghurt 3, 160 g Mehl, 2 gestrichene TL Backpulver
Fülle den Teig in eine quadratische Backform (ca. 20 × 20 cm) und backe den Kuchen im unteren Drittel des Backofens für ca. 20 Minuten. Anschließend mit der Stäbchenprobe überprüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Dazu mit einem Zahnstocher in den Kuchen stechen. Kommt der Zahnstocher sauber heraus, d. h. es klebt kein Kuchenteig mehr daran, ist der Kuchen fertig gebacken.
Lasse den Kuchen anschließend vollständig auskühlen. Tipp: Den Kuchen kannst du auch schon am Vortag backen.
Kuchen zerbröseln und Kugeln formen:
Zerkrümle den abgekühlten Kuchen in einer großen Schüssel. Gib dann den Frischkäse hinzu und knete alles von Hand zu einer glatten Masse.
150 g Frischkäse nach Wahl
Forme nun aus der Kuchen-Frischkäse-Mischung kleine Bällchen (etwa walnussgroß). Wichtig: Den Teig zuerst ein paar Mal mit den Händen durchkneten und erst dann den Teig zu einer Kugel formen. Wenn du möchtest, dass alle gleich groß sind, wiege den Teig ab. Meine Kugeln wiegen jeweils 25 g.
Lege die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Küchenbrett und stelle sie für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank (oder nach Möglichkeit auch in den Gefrierschrank, das geht schneller), damit sie fest werden.
Cake Pops dekorieren:
In der Zwischenzeit die Kuchenglasur (dunkel oder hell) grob zerkleinern, in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben und in der Mikrowelle bei niedriger Leistung schmelzen. (Alternativ kann die Glasur auch im heißen Wasserbad geschmolzen werden).
200 g Kuchenglasur
Um die geschmolzene Schokolade geschmeidiger zu machen, rühre 1 Esslöffel Öl in die geschmolzene Schokolade.
1 EL Sonnenblumenöl oder Kokosöl
Tauche die Stiele etwa 1 cm in die geschmolzene Schokolade und stecke sie dann sofort in die gekühlten Kuchenkugeln. (Dieser Schritt verhindert, dass die Kugeln später durch das Gewicht am Stiel herunterrutschen).
Die Cake Pops mit den Stielen nochmals für ca. 10 Minuten in den Kühl-/Gefrierschrank stellen.
Nach der zweiten Kühlzeit die Glasur bei Bedarf nochmals erwärmen. Dann die Cake Pops nacheinander schräg in die geschmolzene Schokolade tauchen, überschüssige Schokolade abklopfen oder abtropfen lassen und kurz bevor die Schokolade anzieht, nach Belieben mit Streuseln, bunten Zuckerperlen, gehackten Nüssen, Krokant, gefriergetrockneten Früchten, essbarem Glitzer oder kleinen Smarties dekorieren.
Streusel
Tipp: Bei sommerlichen Temperaturen empfiehlt es sich, die Cake Pops immer portionsweise aus der Kühlung zu nehmen und zu verzieren.
Die dekorierten Cake Pops zum Trocknen in ein Stück Styropor stecken und im Kühlschrank aufbewahren. Die Cake Pops halten sich im Kühlschrank etwa 3 – 4 Tage frisch. Du kannst sie auch einfrieren (ideal zum Vorbereiten für Kindergeburtstage, Partys oder einfach als süßer Snack zwischendurch).
Notizen
Du kannst auch jeden anderen Rührkuchen verwenden. Von Marmorkuchen bis Zitronenkuchen ist alles möglich.
Die geformten Teigkugeln lassen sich auch gut einfrieren.
Für eine schokoladige Variante füge dem Kuchenteig einen Esslöffel Backkakao hinzu.
Du kannst auch Frischkäse mit Milka-Geschmack anstelle von normalem Frischkäse verwenden oder etwas Marmelade hinzufügen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erhalten.
Anstelle der Kuchenglasur kannst du auch normale Kuvertüre verwenden, die du im Wasserbad schmelzen kannst.